Sicherheit an der Wohnungstür

Als es läutet, öffnet die alte Dame, weil sie einen Bekannten erwartet – und wird direkt an der Wohnungstür überfallen und mit Pfefferspray attackiert.
Quelle: NÖN, 25.2.2021

Ein Mann läutet an der Wohnungstür, die Mieterin öffnet. Er erzählt ihr, dass er ihr Auto in der Tiefgarage beschädigt hat und bittet sie, mit ihm den Schaden zu besichtigen. Sie dreht sich um, um ihren Schlüssel zu holen – da stürmen drei Männer in die Wohnung.
Quelle: berlin.de, polizeimeldungen, 3.5.2021

Als sie mitten in der Nacht die Türklingelten hörten, öffneten die beiden jungen Frauen die Tür. Drei Personen drängten in die Wohnungen, schlugen und beraubten die Bewohnerinnen und flüchteten anschließend.
Quelle: heute.at, 12.5.2021

Situationen, die durchaus realistisch sind. Man könnte jetzt einfach sagen, öffne die Wohnungstür nicht – jedoch ist das keine praktikable Lösung. Es kann der Postbote sein, der dir ein Paket bringt, oder die nette Nachbarin, die Hilfe braucht.

Wie kannst du dich also an deiner Wohnungstür schützen und Vorfälle wie diese verhindern? Hier sind zwei Punkte entscheidend für deine Sicherheit. Zum einen: herausfinden, wer vor deiner Tür steht. Zum anderen: die Tür kontrolliert öffnen.  

Wer steht vor der Tür?

Bevor du öffnest, sieh erstmal nach, wer geklingelt hat. Im besten Fall hat deine Tür einen Türspion, oder du hast eine Kamera montiert. Ersteres ist bei Wohnungen üblich, letzteres sehe ich eher bei Einfamilienhäusern. Wenn dein Wohnhaus eine Gegensprechanlage hat, ist dies auch sehr hilfreich.  

Die Tür kontrolliert öffnen

Es ist nicht deine Freundin, sondern eine Person, bei der nicht sicher bist, ob du sie kennst. Ist das der Fahrer des Paketdienstes? Du siehst nur sein Gesicht, aber nicht, ob er ein Paket dabei hat. Es hilft nichts, du musst nachfragen.

Öffne die Tür mit einem Riegel oder einer Kette. Dadurch geht sie weit genug auf, sodass du mit der Person davor sprechen und sie auch sehen kannst, es wird aber verhindert, dass die Tür gewaltsam nach innen aufgerissen wird. Eine Türkette kannst du auch nachrüsten, ohne die Tür anzubohren. Das ist besonders bei Mietwohnungen ein Vorteil. Du befestigst das eine Ende an der Wand (dieses kannst du jederzeit wieder entfernen und das Loch verspachteln und übermalen), und ziehst das andere Ende, einen Ring, über die Türschnalle.

Hast du diese Möglichkeit nicht, verwende einen Türkeil. Es gibt auch Keile mit Alarmfunktion, diese leisten dir zB. nachts oder in Hotels gute Dienste. So hörst du immer, wenn die Tür geöffnet wird, und der Keil verhindert zusätzlich, dass sie geöffnet wird. Alternativ kannst du deinen Fuß vor die Tür stellen, nach du sie einen Spalt geöffnet hast.

Türalarm

Du kennst sicher Schrillalarme bzw. Taschenalarme. Man zieht einen Stift heraus, und ein lauter Ton ertönt. Das gibt es auch etwas größer und nennt sich Türalarm. Du montierst diesen einfach neben deiner Tür, und im Notfall ziehst du an der Schlaufe, was einen extrem lauten Alarm auslöst, den garantiert auch die Nachbarn hören.

Alle Dinge, die ich dir hier vorstelle, findest du im Menüpunkt „Sicherheits-Gadgets“. Im Zweifelsfall gilt: die Tür einfach geschlossen halten 😊 Auch ich öffne sie nicht immer.  

Habe keine Angst, habe einen Plan.

Sije Sabine